Die Studiendauer für Mediengeschichte hängt von der angestrebten Qualifikation ab und umfasst in der Regel folgende Phasen:
1. Bachelorstudium (B.A.)
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Im Bachelorstudium ist Mediengeschichte oft Teil eines interdisziplinären Programms wie Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft oder Geschichte. Es bietet eine grundlegende Einführung in medienhistorische Themen und Methoden.
- Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab, bei der ein spezifisches medienhistorisches Thema vertieft bearbeitet wird.
2. Masterstudium (M.A.)
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Ein Masterstudium ermöglicht eine Spezialisierung auf Mediengeschichte oder verwandte Bereiche wie Medienkultur, Medientheorie oder Kommunikationsgeschichte. Es umfasst eine intensivere Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Fragestellungen.
- Das Masterstudium schließt mit einer Masterarbeit ab, in der eine eigenständige medienhistorische Forschung durchgeführt wird.
3. Promotion (optional)
- Dauer: 3-5 Jahre
- Nach dem Master kann eine Promotion angeschlossen werden, vor allem, wenn eine akademische Laufbahn angestrebt wird. Die Promotion in Mediengeschichte erfordert eine umfassende Forschung zu einem spezifischen Thema und endet mit der Abgabe einer Dissertation.
- Eine Promotion ist erforderlich, um eine Karriere in der Wissenschaft oder eine Lehrposition an einer Universität anzustreben.
Gesamtstudiendauer
- Bachelor und Master zusammen: 5 Jahre (3 Jahre Bachelor + 2 Jahre Master)
- Mit Promotion: 8 bis 10 Jahre (inklusive der Promotionsphase)
Die Studiendauer kann sich verlängern, wenn zusätzliche Projekte, Auslandsaufenthalte, Praktika oder berufliche Tätigkeiten in das Studium integriert werden. Die Regelstudienzeit bietet jedoch eine klare Orientierung für den zeitlichen Ablauf eines Studiums in Mediengeschichte.